Auf unserer Homepage des Heimatvereins Kloster Oesede e.V. heißen wir Sie herzlich willkommen!
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wir freuen uns, dass Sie bei uns hereinschauen. Auf diesen Internetseiten stellt Ihnen der Heimatverein Kloster Oesede sein vielfältiges Angebot vor.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten und informativen Aufenthalt auf unserer Homepage. Wenn Sie mit uns in Verbindung treten möchten, rufen Sie bitte die Seite Vorstand auf. Ihr Heimatverein Kloster Oesede e.V.
Der Heimatverein steht seit 10 Jahren mit seinem Trauzimmer dem Standesamt der Stadt Georgsmarienhütte für Trauungen zur Verfügung. Für die Brautpaare besteht nach der Trauung die Möglichkeit, für Verwandte und Freunde einen Sektempfang zu geben. Seit einigen Jahren kann dazu auch die Remise an der Klosterpforte angemietet werden und neuerdings gibt es im Winter die Möglichkeit, eine Candle-Light Trauung mit romantischem Kerzenschein zu feiern.
Der Heimatverein beschäftigt sich in der geplanten Ausstellung mit den standesamtlichen Trauungen und stellt sein Vereinsheim mit diesem Angebot dar.
Natürlich wird es auch wieder ab 14.30 Uhr die Möglichkeit zu gemütlichem Beisammensein im Garten mit Kaffee und Kuchen geben und später am Nachmittag bieten wir auch gezapftes Bier und gegrillte Wurst an.
An diesem Tag können die Besucher auch in der Klosterpforte das neu geschaffene Archiv Büro besichtigen und sich über die Arbeit des Heimatvereins für den Aufbau eines digitalen Archivs für Kloster Oesede informieren.

"Kloster Oesede im Mittelalter"
Der Heimatverein gibt voraussichtlich in der zweiten Junihälfte das Buch von Daniel Hüsing heraus.
Wie und wo nahm das Dorf Kloster Oesede seinen Ursprung? Wer sich mit der mittlerweile über 850-jährigen Geschichte des Dorfes auseinandersetzt, gerät sicherlich zu dieser und ähnlichen Fragen. Einiges wurde bereits in der Vergangenheit erforscht. Die Klostergeschichte stand dabei immer im Fokus. Nun hat sich Daniel Hüsing der Geschichte des Dorfes und der Bauern im Mittelalter angenommen. In jahrelanger Arbeit hat er die alten Klostergeschichte(n) geprüft, mittelalterliche Urkunden in Archiven aufgestöbert und die Funde mit neueren Forschungen über Dorfentwicklungen im Mittelalter verglichen. Herausgekommen ist ein Buch, dass einige Überraschungen parat hält. Wie alt ist der Sutarb wirklich? Was wurde aus der Dienstmannschaft des „Grafen“ Ludolf? Und was kann man heute noch über das Leben im Dorf im Hochmittelalter erfahren? Daniel Hüsing deckt auf, dass nicht alles, was in der alten Forschung als Gewissheit galt, den neueren Forschungsansätzen standhält. Neben Überraschendem bietet das Buch somit viele neue Fakten. Als Bonus zeichnet es auch die Dorfentwicklung anhand aller bekannten Höfe am Ende des Mittelalters nach. Herausgeber: Heimatverein Kloster Oesede eV., Hardcover, 282 Seiten, ca. 20,00€. Verbindliche Bestellungen unter Angabe von Namen, Kontaktdaten und Bestellmenge unter klostergeschichte@ oder unter 05401-6719 (evtl. Anrufbeantworter) osnanet.de
Hinweise :
Die Treffen der neuen plattdeutschen Gruppe finden leider vorläufig nicht mehr statt. Die plattdeutsche Gruppe "Kiekebusk" trifft sich weiterhin am 2. Montag jeden Monats.
Heimatverein
Kloster Oesede e.V.
Königsstraße 1
49124 Georgsmarienhütte
info@heimatverein-kloster-oesede.de